Berater müssen in Krise und Insolvenz stets neben den betriebswirtschaftlichen Effekten und zivilrechtlichen Konsequenzen auch die steuerlichen und steuerstrafrechtlichen Auswirkungen beachten. Das führt in der Praxis häufig zu Konflikten mit der Finanzverwaltung. Rechtsanwalt Prof. Dr. Schmittmann und Frau Dipl.-Finanzwirtin Bernadette Duda, LL.M., arbeiten in diesem Buch heraus, dass auch den Insolvenzverwalter die steuerlichen Pflichten nach § 34 Abs. 1 i.V. mit Abs. 3 AO treffen. Die Erfüllung dieser Pflichten ist gefahrgeneigt – leicht werden Steuer- und Strafrechtsrisiken übersehen und es drohen Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs steuerstraf- oder bußgeldrechtlicher Verfehlungen. Die Autoren stellen unter Berücksichtigung der laufenden Entwicklung in der Abgabenordnung, der Insolvenzordnung und dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz die steuerstrafrechtlichen Risiken in Krise und Insolvenz dar. Sie geben dem Einsteiger und auch dem erfahrenen Praktiker wertvolle Handlungsempfehlungen und bieten zudem professionelle Analysen möglicher Fallstricke. Weitere Informationen zu dem Buch gibt es hier: „Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz“ bei R&W